| 
                              Bekannte Zaubertränke... und Schokolade.
                             Eine ganze Reihe von Zaubertränken scheint manchen von euch ja immerhin geläufig zu sein.  
                            Neben dem häufig genannten Vielsaft-Trank (2/233ff), dem Schrumpf- und dem Alterungstrank wurde von einer fleissigen Slytherin auch “Schokolade” genannt, als Trank gegen die Wirkung der 
                                Dementoren auf den menschlichen Geist.  
                            Möglicherweise mehr als Scherz gemeint gewesen habe ich das unter Vorbehalt gelten lassen - vorausgesetzt, dass ich einen Aufsatz zum Thema, oder doch jedenfalls ein Rezept für diesen Zaubertrank 
                                erhalte. Nun, hier ist es:
                                
 
                             
                            
                                Schokolade - ein Zaubertrank - (Rezept zur Zubereitung und Wirkung)
  Zutaten: -Kakaomasse -Kakaobutter (Ersatzweise auch Kakaoaustauschfette ) 
                                    -Zucker (mittelfein, es geht auch normaler Haushaltszucker) -Milchpulver -Sahnepulver -Emulgatoren (Lecithin, aus Soja gewonnen) 
                                    -Ölsamenfrüchte (je nach gewünschter Geschmacksrichtung Erdnüsse, Haselnüsse oder zB Mandeln) -Gewürze/Aromen (zB Vanille)
  Zubereitung: 1) Vermischen der Zutaten
  
                                                              Kakaomasse    Kakaobutter  Milchpulver    Zucker 
                                    Bitterschokolade    60 %                   -                -              40 % 
                                    Halb- oder Zart- bitterschokolade    50 %                5 %        -                    45 % 
                                    Vollmilch-Sch.       30 %              15 %     20 %                 35 % 
                                    Milch-Schok.         15 %              25 %     20 %                 40 %
  
                                    Ca 30 Minuten gut rühren, bis eine feste, feinkörnige und knetfähige Masse entstanden ist. Die Masse hat jetzt schon den Geschmack der fertigen Schokolade!
  2) Raffinieren/Feinwalzen 
                                    Da wir keine Maschinen haben, muss eben das gute alte Nudelholz herhalten. Die Masse übereinanderfalten und immer wieder flachwalzen, bis aus der Masse ein flockiges Pulver 
                                    entsteht. Dieser Teil ist etwas anstrengend und erfordert Ausdauer. Es gilt: je feiner die Flocken, desto besser die Qualität der Schokolade!
  3) Conchieren 
                                    Beim Conchieren wird die Schokolade im Kessel umgerührt und auf bis zu 90 °C erwärmt. Das Conchieren dauert etwa 12 bis 48 Stunden, kann bei hochwertiger Schokolade aber auch 72 
                                    bis 90 Stunden dauern. Jetzt bitte eventuell die Nüsse zugeben.
  4)Temperieren Nachdem die Schokoladenmasse den Kessel verlassen hat, hat sie eine Temperatur von etwa 
                                    50 °C und ist für die Weiterverarbeitung zu dünnflüssig. Man läßt die Schokolade dann langsam auf ca. 28 °C abkühlen. Durch das langsame Abkühlen wird die Bildung von Fettreif verhindert, der 
                                    entsteht, wenn sich die Kakaobutter beim Abkühlen auskristallisiert. 
  5) Abfüllen Jetzt füllen wir unsere Schokolade in die vorhergesehene Form, dass kann auch ein einfacher Plastikbehälter sein. 
                                     Wirkung:
  Hilft gegen Dementoren, zur Wiederherstellung der Kräfte. Die Dementoren entziehen allen Menschen in ihrer Nähe die glücklichen Gefühle  und Erinnerungen und lassen einen nur 
                                    noch schlimme Erfahrungen haben. Schokolade hebt diese Wirkung wieder auf, indem im Körper sogenannte  Endorphine (=Glückshormone) freigeschüttet werden.Und ausserdem 
                                    schmeckt die auch ziemlich gut *mhhh*, dass musst du doch  zugeben oder? 
                             
                            Erwähnenswert wäre noch, für die ZauberkräuterkundlerInnen unter euch, dass der “Schokoladenbaum” (der Cacao-Strauch, “Theobroma cacao”) in Äquator- nahen 
                                Gebieten wächst, vor allem in Südamerika, Teilen Afrikas und in Indonesien. Und dass für die deutschen Muggel Schokolade bis etwa zum Jahr 1910 noch eindeutig ein Zaubermittel war, ein Stärkungsmittel nämlich, das als Heilmittel nur teuer 
                                in Apotheken zu erstehen war, bis in Lörrach ein Herr Suchard mit der Massenfertigung begann - und seither ist dies ein besonderes Genussmittel, das man überall bekommt.
                             Schokolade ist also als Zauberstoff tatsächlich etwas besonderes, und in ihrer Wirkung gegen die Dementoren und deren Kräfte in der Zukunft vermutlich umso wichtiger, 
                                nachdem Harry Potter, wie man hört, sich demnächst (in Band 5) persönlich nach Askaban begeben wird. Insoweit war es kein Fehler, dass wir uns die Zeit genommen 
                                und uns diesem Rezept gewidmet haben, bevor wir nun zum Ernst der alchymischen Zutaten kommen. Diese Grundmittel der Alchemie und damit der Zaubertränke werden in der nächsten Lektion besprochen. 
                            Ihr findet sie im Buch “Kurzes Brevier der leicht beschaffbaren Mittel” von Nutmegus Oribasius, das wir uns nächstesmal ansehen werden.  
                            Euer Magister Foran... 
                            
                                
  
                                  
                             
                            Die Aufgabe für das nächste Mal sollte wieder nicht allzu schwer sein: Das nächste Mal geht es ja um die Rohstoffe der Alchemie - eine besondere Rolle spielen dabei 
                                Edelsteine und Kristalle. Nennt mir mindestens einen Kristall und schreibt, wo im Alltag ihr mit diesem Kristall in Verbindung oder Berührung kommt. 
                            Das Ganze mit Betreff “Zaubertrankkunde3” an magister@hp-fc.de (einfach auf die 
                                Adresse klicken). Und wie immer: Bei falschem oder fehlendem Betreff gibt es Punktabzug! 
                            Und was ich eigentlich hoffte, Drittklässlern nicht mehr extra erklären zu müssen:  Alle Mails natürlich immer (!) mit Angabe Eures Chatnamens im HPFChat
                                 und Eures Hogwarts-Hauses!!!   
                         |